Unternehmer Nachfolge – Geschichten, die das Leben schreibt –

Unternehmer Nachfolge  – Geschichten, die das Leben schreibt –

Unternehmer Nachfolge – Geschichten, die das Leben schreibt
Seiten: 130
Autoren: Heiner Eickhaus und Eckhard Garrelts
Verleger: Berlin: Pro Business
Preis: 19,90 €
Erscheinung: 2013, 1. Auflage
ISBN: 978-3-86386-554-2

Umschlagtext Rückseite:

Wer als Unternehmer vor der doch fast wichtigsten Aufgabe seines Berufslebens – der Nachfolge – steht, vor dem türmt sich ein undurchdringliches Fragenknäuel auf. Vor lauter Details in den Lehrbuch-Checklisten kann man leicht den roten Faden verlieren. Entweder verdrängt man das Thema ob der Komplexität oder man geht – als echter Mittelständler – mit dem Primat steuerlicher oder rechtlicher Fragestellungen an die Sache heran.

Ratgeber gibt es schon mehr als genug. Warum also noch dieses Buch? Die Autoren Heiner Eickhaus und Eckhard Garrelts haben in ihrer langjährigen Beratungspraxis viele Nachfolgeprozesse miterlebt. Probleme gab es meist nicht in den objektiv sachlich zu lösenden Themenstellungen, sondern mehr in den persönlichen Bereichen der am Prozess beteiligten Personen.

Dieses Buch ist also kein weiteres Lehrbuch und kein Patentrezept, um die Nachfolge perfekt zu lösen. Es sind vielmehr reale Geschichten über Unternehmen unterschiedlicher Rechtsformen und Branchen mit diversen Spielarten und Lösungsmöglichkeiten der Nachfolge. Positive, erfolgreiche und weniger erfolgreiche Beispiele wurden anonymisiert aufgeschrieben. Dem Leser bleibt es überlassen, Impulse für sich herauszulesen.

In Kapitel 8 werden die Spielarten der Nachfolge und die wichtigsten Schritte bei der Umsetzung über ein Fazit beschrieben.

Inhalt (Kurzform)

Vorwort

Grußwort von Peter Stahl

  1. Einführung

  2. Praxis im Handwerksunternehmen

  3. Praxis MbI – der Erwerb eines Unternehmens durch einen Manager

  4. Praxis MbO – Der Erwerb eines Unternehmens durch das Management

  5. Praxis Unternehmenskauf durch Fremden Dritten

  6. Praxis Nachfolge im Sanierungsumfeld

  7. Unterstützung durch Berater

  8. Fazit

Anhang

Die Botschaft des Buchs

Wer sich in der Deutsche Nationalbibliothek umschaut, findet eine Vielzahl von Publikationen zum Thema. Warum also haben die Autoren ein weiteres Buch vorgelegt? Vorab: Sie haben ein Lesebuch geschrieben, nicht ein Lehrbuch. Sie haben kein Standardwerk in Form einer Anweisung geschrieben, sondern berichten anschaulich aus der eigenen Beratungspraxis.

Viele Handwerksbetriebe und mittelständische Unternehmen, eher in einer Personalstärke von >1.000 Mitarbeitern, stehen vor einem natürlichen Generationenwechsel. Die Gründergeneration tritt ab und möchte den Stab an geeignete Nachfolger übergeben. Aber wie und an wen? In welchem Zeitraum? Und wie kann das gelingen? Wer unterstützt diesen Prozess vertrauensvoll? Wie ermittelt sich der Verkaufspreis? Wer sind die Käufer: Kinder, Angehörige, eigene Mitarbeiter oder fremde Personen? Hat das Geschäftsmodell überhaupt Zukunft, oder ist es besser, eine geordnete Liquidation zu durchzuführen? Welche Aufgaben hat der Alteigentümer – welche der / die Käufer? Was kommt steuerrechtlich auf den Alteigentümer zu? Und was, wenn der „Deal“ zu platzen droht? Überhaupt, wie kann der Vertrag rechtlich gestaltet werden? Sind die gewohnten Berater an der Seite, der Steuerberater und Rechtsanwalt, fachlich für eine Unternehmensübergabe qualifiziert. Und vieles mehr.

Diese Fragen haben für sich betrachtet schon so viel Potential, dass damit ganze Kapitel gefüllt werden können.

Um es gleich zu sagen, diese Fragen werden auch angesprochen und behandelt, stehen jedoch nicht im Fokus der Autoren. Die sachliche Fragestellung wird am Ende des Buches sehr ordentlich, übersichtlich und kompakt behandelt. Und das erscheint auch vollkommen ausreichend.

Die Autoren haben sich für eine sehr persönliche und anschauliche Sicht entschieden. Wie im Inhalt bereits angeführt, gliedern sie die Inhalte nach den in der Praxis vorherrschenden Möglichkeiten eines Verkaufs. Praxis pur. Am Beginn eines Kapitels erfolgt eine kurze Einführung, knapp und ausreichend. Dann kommt in einem Interview der Vertreter einer Personengruppe zu Wort, z. B. auf Seite 17 ein Malermeister, der seine Sicht erläutert. Und dann folgen Beispiele aus der Praxis, sowohl gelungene als auch fehlgeschlagene. Insgesamt werden 30 Vorgänge nach einem immer einheitlichen Schema beschrieben:

Zitat des Gründers – Eckdaten – Gründer bzw. Inhaber – Firmenentwicklung vor der Veräußerung – Nachfolger – Unternehmensbewertung – Firmenentwicklung nach der Übernahme – Fazit der Autoren.

Diese starre Form erleichtert das Verständnis des Inhalts. So werden Unterschiede transparent, deren Ursachen vielfältige Gründe haben können. Diese können branchentypisch, aber auch durch den Typ des Unternehmers bedingt sein. Mit jedem neuen Beispiel wird dem Leser anschaulich die Komplexität der Aufgabe Unternehmensübergabe bewusst, für die es kein Patentrezept geben kann. Die Lösungen müssen individuell erarbeitet werden. Es zeichnet die Autoren aus, dass sie Beispiele gewählt haben, die eine große Bandbreite abbilden. Daraus erschießt sich der Wert für den Leser, der auch bei abweichenden Bedingungen seine eigenen Anforderungen spiegeln kann.

Nachdem er alle Beispiele erfahren hat, erhält er in Punkt 7. Handreichungen für die richtige Wahl der Berater, ohne die eine Unternehmensnachfolge nicht möglich ist. Sehr hilfreich sind die Hinweise auf Börsen für Unternehmensverkäufe.

In Punkt 8. Fazit unterbreiten die Autoren wichtige Handreichungen und Fragestellungen, komprimiert und konzentriert. Die Informationen sind ausreichend und überfordern nicht. Das wäre auch unangemessen, muss der verkaufswillige Unternehmer das Tagesgeschäft doch weiterführen.

Ein Anhang wird häufig überlesen. Nicht in diesem Buch, ganz im Gegenteil. In der Abteilung Fachkauderwelsch (Glossar) werden Fachbegriffe erklärt, die von den Fachleuten gerne und inflationär gebraucht, von denen der Unternehmer mitunter noch nichts gehört hat. Diese muss man sich auch nicht dauerhaft merken, ein Nachschlagen im Buch ist immer möglich. Eine Internetadresse der Kreditanstalt für Wiederaufbau und das Literaturverzeichnis komplettieren das Buch.

Das Besondere

Das Buch trägt den Titel Unternehmer Nachfolge – Praxis – Geschichten, die das Leben schreibt. Der aufmerksame Leser ahnt, dass es in dem Buch um den Menschen und Unternehmer geht, und dass jedes Unternehmen seine individuellen Bedingungen aufweist. Der übergebende Unternehmer gibt auf den übernehmenden Unternehmer den Staffelstab weiter. Es soll weitergehen, mit dem Lebenswerk und den Mitarbeitern, sicherlich geht es auch um einen Verkaufserlös. Mehr jedoch steckt darin unendlich viel Herzblut, Gefühle und Empfindungen, das Loslassen müssen und die Erwartung, dass es weitergehen kann. Und dabei treten unendlich viele Fragen auf, die zusätzlich zum Tagesgeschäft auf Antwort warten. Soll der Unternehmer noch weiter tätig bleiben, in welcher Rolle? Traut der Patriarch seinen Kindern zu, in die übergroßen Fußstapfen zu treten? Wie sieht es um die Kundenbeziehungen aus, die über viele Jahre, häufig auch am Wochenende, aufgebaut wurden, ebenso die Beziehungen mit Geschäftspartnern und anderen Personen? Ist die Unternehmensstrategie überhaupt zukunftsfähig? Was sollte / muss verändert werden?

Die Autoren bieten anschauliche und einfühlsame Antworten, ohne erhobenen Zeigefinger. Jeder interessierte Leser oder verkaufswillige Unternehmer spürt in und zwischen den Zeilen die Botschaften, die wirklich bedeutsam sind. Sie gehen nicht in einer Informationsflut unter, sondern erschließen sich von selbst, dank auch der Konzentration auf 130 Seiten. Eine Lektüre auch für Zwischendurch, sozusagen eine erste Beschäftigung mit diesem wirklich bedeutsamen Thema.

130 Seiten, nicht mehr!, sehr gut gegliedert, klarer sprachlicher Ausdruck, sehr guter Schriftsatz und mit vielen (humorvoll gestalteten) Bilder unterlegt, der Unternehmer-Mensch im Mittelpunkt, die Aufgabe im Fokus, den Blick auf das Wesentliche und das Menschliche gerichtet – aber auch sachliche Erläuterungen zu Bewertungsmethoden – das sind die Attribute, die besonders hervorstechen.

Empfehlung

Ich empfehle dieses Buch jedem Unternehmer, der früh genug und mit Bedacht an seine Unternehmer Nachfolge denkt. Es unterstützt, die Weichen richtig zu stellen und sich auf die wesentlichen Fragen zu konzentrieren. Mehr noch unterstützt es den Menschen Unternehmer, seine Empfindungen zu sortieren und sich frühzeitig auf einen einvernehmlichen Abschied vorzubereiten. Das betrifft gleichermaßen auch die Übergabe an Familienmitglieder, den Sohn / die Tochter. Es unterstützt aber auch bei der Wahl des richtigen Fremden. Das Lebenswerk soll erfolgreich weitergeführt werden – den Nachfolgern soll der Erfolg gegönnt werden, der Erlös für den Verkauf angemessen sein.

Unverzichtbar für alle Unternehmer, welche sich mit Nachfolgeüberlegungen beschäftigen.

Den Weg zum Buch finden Sie hier:

<iframe src=”http://rcm-eu.amazon-adsystem.com/e/cm?t=pip06-21&o=3&p=8&l=as1&asins=3863865545&ref=qf_sp_asin_til&fc1=000000&IS2=1&lt1=_blank&m=amazon&lc1=0000FF&bc1=000000&bg1=FFFFFF&f=ifr” style=”width:120px;height:240px;” scrolling=”no” marginwidth=”0″ marginheight=”0″ frameborder=”0″></iframe>

Posts Carousel

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked with *