Betrug, Unterschlagung, Untreue und Cyber-Risiken, die unterschätzten Risiken im deutschen Mittelstand?!?
- Wirtschaft
- May 10, 2018
Ein Messebesuch gemeinsam mit B. hat was. Der Mann ist organisiert: Frühbucher-Rabatt von über 30 % eingestrichen, die Messe-Navi-App mit allen pfiffigen Tools wie Bus-Tracking runtergeladen und vor allem, bei interessanten Ausstellern Termine gemacht.
READ MORE4. Schritt: Kundennutzen von Innen nach Außen kommunizieren. Wenn Sie bisher alle drei vorherigen Schritte durchgeführt haben, gratuliere ich Ihnen. Immerhin haben Sie 50 % der Arbeit geleistet. Wahrscheinlich fragen Sie sich, warum nur 50 %, es war doch eine ganze Menge Arbeit. Nun möchte ich Ihnen erklären, warum der nächste Schritt unheimlich wichtig ist,
READ MORE2. Schritt: Ordnen & Zuordnen von Kunden-Bedürfnisse und den Kundennutzen Nachdem Sie die Kundenbedürfnisse analysiert und gefunden haben, werden Sie schnell feststellen, dass Ihr Kunde mehr als ein Problem hat. Denn es brennt bei Ihrem Kunden nicht nur an einer Stelle, sondern an mehreren. Bildhaft würde ich mir die Frage stellen: “An welcher Stelle sollten
READ MORESie kennen bestimmt den Fall, dass bei einem Kundengespräch plötzlich Ihr Kunde zu Ihnen sagt: “Wieso sollte ich Ihr Produkt kaufen? Welchen Nutzen habe gerade bei Ihnen zu kaufen?” On the Top könnte auch folgendes kommen: “Andere Anbieter können uns die Dienstleistung noch viel günstiger anbieten!“ Als Reaktion darauf ergeben sich 2 Möglichkeiten: Fall 1:
READ MORETEIL 1: Die 7 Besonderheiten der LIFO®-Methode Wie erziele ich auch auf dem russischen Markt Erfolg im Umgang mit meinen Mitarbeitern und Kunden? In vielen europäischen Unternehmen und Teams werden konkrete Problemstellungen mit der LIFO®-Methode seit Jahren erfolgreich gelöst! Mit der LIFO®-Methode erreichen Sie Ihre Ziele auf dem russischen Markt leichter und setzen Stärken noch
READ MOREVermutlich würden Inhaber und Geschäftsführer jedes Unternehmens, das gewerbliche Kunden bedient, bestätigen, daß sie stets bestrebt sind, Margen hoch zu halten und die Rentabilität ihrer Geschäfte zu erhöhen. Gemessen an diesem Anspruch ist es immer wieder erstaunlich, wie wenig sich die Verantwortlichen mit dem mächtigsten Instrument zur Ergebnisverbesserung befassen, dem Preismanagement. Auf Nachfragen hört man
READ MORE