Betrug, Unterschlagung, Untreue und Cyber-Risiken, die unterschätzten Risiken im deutschen Mittelstand?!?
- Wirtschaft
- May 10, 2018
4. Schritt: Kundennutzen von Innen nach Außen kommunizieren. Wenn Sie bisher alle drei vorherigen Schritte durchgeführt haben, gratuliere ich Ihnen. Immerhin haben Sie 50 % der Arbeit geleistet. Wahrscheinlich fragen Sie sich, warum nur 50 %, es war doch eine ganze Menge Arbeit. Nun möchte ich Ihnen erklären, warum der nächste Schritt unheimlich wichtig ist,
READ MORE2. Schritt: Ordnen & Zuordnen von Kunden-Bedürfnisse und den Kundennutzen Nachdem Sie die Kundenbedürfnisse analysiert und gefunden haben, werden Sie schnell feststellen, dass Ihr Kunde mehr als ein Problem hat. Denn es brennt bei Ihrem Kunden nicht nur an einer Stelle, sondern an mehreren. Bildhaft würde ich mir die Frage stellen: “An welcher Stelle sollten
READ MORESie kennen bestimmt den Fall, dass bei einem Kundengespräch plötzlich Ihr Kunde zu Ihnen sagt: “Wieso sollte ich Ihr Produkt kaufen? Welchen Nutzen habe gerade bei Ihnen zu kaufen?” On the Top könnte auch folgendes kommen: “Andere Anbieter können uns die Dienstleistung noch viel günstiger anbieten!“ Als Reaktion darauf ergeben sich 2 Möglichkeiten: Fall 1:
READ MOREIn vielen Unternehmen gibt es Ranglisten zur “Wichtigkeit” von Kunden. Oft ist dabei der Umsatz die bestimmende Größe: Kunden, die für mehr Umsatz sorgen, sind wichtiger als andere Kunden. Diese Sichtweise ist falsch, denn es gibt gute und schlechte Umsätze. Die umsatzstärksten Kunden liefern nicht unbedingt den größten Deckungsbeitrag. Die Erfahrung zeigt sogar: In aller
READ MOREEs ist wohl eine der schwierigsten Übungen in den Bereichen Strategie und Marketing, ein echtes Alleinstellungsmerkmal zu bestimmen. Die meisten Unternehmen, Produkte, Leistungen wirken austauschbar. Und doch: Jedes Mal, wenn ein Kunde etwas gekauft hat, sei es eine Limonade oder ein Güllefaß, dann hat er sich für einen bestimmten Lieferanten entschieden – und es gibt
READ MORE